Programm 2025

Freitag, 04.07.2025
07:45 – 08:45
Posterfrühstück: Meet the experts / Postertoaster
Elisabeth Michel (Moderation)
09:00 – 10:30
Alkoholbezogene Störungen: Studienqualität, Evidenzlage und Perspektiven für die Rehabilitation
Vorsitz: Martin Schäfer, Essen; Ulrich Preuß, Wiesen
09:00 – 09:30
Methodische Aspekte von Studien zu alkoholbezogenen Störungen
Christian Müller, Berlin
09:30 – 10:00
Qualifizierter Entzug und Rehabilitation: Forschungslücken und Alternativen im Fokus
Bernd Schulte, Hamburg
10:00 – 10:30
Quo vadis – Perspektiven der Rehabilitation
Wiebke Voigt, Essen/Düsseldorf
10:30 – 11:00
Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung
11:00 – 12:30
Ist eine Überdosiskrise in Deutschland nach US Vorbild möglich oder wahrscheinlich?
Vorsitz: Michael Krausz, Vancouver;
11:00 – 11:15
Analyse von Drogenfunden
Jan Schaeper, München
11:15 – 11:30
Veränderungen auf dem Opioidmarkt
Katharina Schoett, Mühlhausen
11:30 – 11:45
Ist es möglich, sich auf eine Mortalitätskrise vorzubereiten
Maurice Cabanis, Stuttgart
11:45 – 12:00
Risikoprojektion für Deutschland auf der Basis der Erfahrungen in den USA und Kanada
Michael Krausz, Vancouver
12:00 – 12:30
Diskussion
12:30 – 14:00
Mittagspause, Besuch der Fach- und Posterausstellung
13:00 – 14:00
Mittagssymposium
14:15 – 17:45
Parallelveranstaltungen
14:15 – 15:45
Symposium E: Industriesymposium
14:15 – 15:45
Symposium F: Komorbiditäten als Ursache oder Konsequenz von Polytoxikomanie
Vorsitz: Hannelore Ehrenreich, Mannheim; Katharina Schoett, Mühlhausen
14:15 – 14:45
Ursachen von Polytoxikomanie
Hannelore Ehrenreich, Mannheim
14:45 – 15:15
Methamphetamin und psychiatrische Komorbiditäten
Katharina Schoett, Mühlhausen
15:15 – 15:45
14:15 – 15:45
Symposium G: Essstörungen: aktuelle Themen aus Forschung und Praxis
Vorsitz: Ulrich Voderholzer, Prien am Chiemsee; Gundis Zámbó, München
14:15 – 14:45
Medizinische Komplikationen und medizinisches Management bei Essstörungen
Ulrich Cuntz, Salzburg
14:45 – 15:15
Therapie psychiatrischer komorbider Störungen bei Essstörungen
Ulrich Voderholzer, Prien am Chiemsee
15:15 – 15:45
Hometreatment bei Jugendlichen mit Essstörungen
Ingar-Marie Zielinski-Gussen, Aachen
15:45 – 16:15
Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung
16:15 – 17:45
Parallelveranstaltungen
16:15 – 17:45
Symposium H: Industriesymposium
16:15 – 17:45
Symposium I: Psychedelika gestützte Therapie
Vorsitz: Philip Bruggmann, Zürich;
16:15 – 16:45
Ketamin-basierte Psychotherapie in der Suchtmedizin:
Erfahrungen aus Zürich
Jonas Montagna und Sophie Schielfer, beide Zürich
16:45 – 17:15
Verbesserung der depressiven Symptome im Rahmen Psychedelika-
Assistierter Psychotherapie: Ergebnisse des Genfer Programms
Louise Penzenstadler, Genf
17:15 – 17:45
Psychedelika unterstützte Therapie im Schweizer Kontext – Von der Medikamentenentwicklung zur klinischen Umsetzung
Helena Aicher, Zürich/Basel
16:15 – 17:45
Symposium J: Sexualität und Substanzkonsum
Vorsitz: Tobias Rüther, München; Marcus Gertzen, Augsburg
16:15 – 16:37
Die Rolle von Anabolika bei sexualisierten Substanzkonsum
Raphael Magnolini, Zürich
16:37 -16:59
Sexualisierter Substanzkonsum bei Frauen: Ergebnisse einer online Studie
Theresa Halms, Augsburg
16:59 – 17:21
Abstinenz, Kontroll, Extase? Erfahrungen niederschwelliger Chemsex-Beratung
Michael Plaß, München
17:21 -17:45
Behandlung von Chemsex-Usern: Vorstellung eines tagesklinischen Therapieansatzes
Susanna Muckenhuber-Sternbauer, München
16:15-17:45
Symposium K: Rausch, Trauma und Sucht in der Kunstmusik
Vorsitz: Konrad Isernhagen, Köln
16:15 – 16:45
Glücksspiel und Flamenco
Domenico Scarlatti (1685 – 1757)
Sonatenkomponist und Klavierlehrer am spanischen Königshof
16:45 – 17:15
Prunksucht und Komonieren im Cannabisnebel
Richard Wagner (1813 – 1883)
Genie und Antisemit
17:15 – 17:45
Musikgeschichte im Freakreservat
Frank Zappa (1940 – 1993)
Kettenraucher, Bürgerschreck und Pendler zwischen musikalischen Welten